
Ein Festival der Beteiligung – für alle Generationen
Das Festival der Regionen 2025 versteht Kunstvermittlung als gemeinschaftlichen Raum. Ob Schulklasse, Familie, Einzelbesucherin oder Kulturarbeiterin – alle sind eingeladen, sich einzubringen, mitzugestalten und neue Perspektiven zu entdecken.
Information & Anmeldung:
https://fdr.at/vermittlung/
Das umfassende Vermittlungsprogramm für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien zeigt: Bildung und Kunst sind keine Einbahnstraße, sondern ein wechselseitiger Dialog – getragen von Neugier, Kreativität und dem Wunsch nach gesellschaftlicher Mitgestaltung.
Kunstvermittlung als Dialog – nicht als Belehrung
Besonders die Arbeit mit jungen Menschen ist mehr als ein zusätzlicher Programmpunkt: Sie ist ein zentraler Bestandteil eines offenen, ko-kreativen Prozesses, der sich durch alle Formate zieht. Künstler*innen und Vermittler*innen bringen nicht nur ihre Werke mit, sondern auch den Wunsch zu teilen, zu öffnen und gemeinsam zu gestalten. Kinder und Jugendliche bringen ihre Perspektiven, Fragen und Erfahrungen aktiv ein – etwa beim Poetry Slam, im Kinderatelier, beim „Fermentierungs-Workshop“ oder bei der performativen Stadterkundung „Spuren & Träume“.
Ziel ist es, Kunst nicht „überzustülpen“, sondern gemeinsam Inhalte zu entwickeln, die für junge Menschen relevant sind. Die Botschaft lautet: „Das ist auch unsere Bühne, unsere Region, unser Beitrag.“ Kunstvermittlung bedeutet hier Teilhabe, nicht Instruktion – unterstützt durch starke Netzwerke mit Multiplikator*innen aus Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft.
Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien & Schulen
Kinderatelier – Traumtiere und Fantasiewelten: Ein offenes Atelier lädt zum künstlerischen Experimentieren ein – mit Farben, Formen und Geschichten, die Kinder selbst gestalten.
https://fdr.at/mitmachausstellung-tiere-und-traeume/
U20 Poetry Slam – Road to the Festival: Junge Stimmen aus der Region bringen ihre Texte, Gedanken und Emotionen auf die Bühne – ungeschönt, direkt und poetisch.
https://fdr.at/u20-poetry-slam-road-to-the-festival/
Theaterstück „ravensbrück“: Das eindrucksvolle Solostück von Stefanie Claes richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren. Ohne Worte, aber mit starken Bildern erzählt sie die Geschichte ihrer Großmutter – eine berührende Auseinandersetzung mit Erinnerung, Gewalt und Weitergabe von Traumata.
https://fdr.at/vermittlung-klein-gross/#raven
Performative Stadterkundung „Spuren & Träume“: Ein kreativer Stadtrundgang für Jugendliche, der Fragen stellt wie: Welche Spuren hinterlasse ich? Und wie verändern Träume meinen Lebensraum?
https://fdr.at/spuren-traeume-performative-stadterkundung/
Workshop: „Reality Check! Kann Wissenschaftlichkeit die Welt zum Besseren verändern?“
Ein interaktives Format für Schüler*innen zwischen 10 und 14 Jahren. Hier geht es um kritisches Denken, Faktenprüfung und den Unterschied zwischen Wissen und Meinung – mit anschaulichen Experimenten, Gesteinsproben und Zeitseilen.
https://fdr.at/reality-check-kann-wissenschaftlichkeit-die-welt-zum-besseren-veraendern/
Workshop: „Stadt- und Lebensgeschichten erinnern und weiterdenken“
Im Mittelpunkt stehen persönliche Biografien aus Braunau, die mit der Geschichte des Nationalsozialismus verknüpft sind. Jugendliche setzen sich mit Verantwortung, Ausgrenzung und Flucht auseinander – mit Bezug zur Gegenwart.
https://fdr.at/stadt-und-lebensgeschichten-erinnern-und-weiterdenkenravensbrueck/
Vermittlung für Erwachsene: Mitdenken, Mitfühlen, Mitgestalten
Auch Erwachsene kommen nicht zu kurz:
Tägliche Rundgänge unter dem Titel „This Way, Dreamers!“ führen zu Ausstellungen und Performances – stets begleitet von Mitgliedern des Programmboards oder erfahrenen Vermittler*innen. Spezielle Führungen wie zur Ausstellung „Homecoming“ oder zum Projekt „Marmorplatte & Scheibe mit Ente“ vertiefen die Auseinandersetzung mit Themen wie Identität und Erinnerungskultur.
Interaktive Formate laden zur aktiven Teilnahme ein:
Text- & Musikwerkstatt mit Yasmo & die Klangkantine (light): Drei Tage kreatives Schreiben, Komponieren und Performen.
https://fdr.at/vermittlung-klein-gross/#yasmo
Bustour „Verflechtn. Kummst a mit?“: Ein kulturpolitisches Roadmovie zu Initiativen dies- und jenseits des Inns.
https://fdr.at/bustour-verflechtn/
„Somnarium“: Ein begehbarer Traumraum für Meditation, Klang und kollektive Sehnsüchte.
https://fdr.at/somnarium/
„Zeche Hinterfotzing“: FINTA*-Personen nehmen patriarchale Traditionen mit Schmäh, Gstanzl und Tanz auseinander.
https://fdr.at/zeche-hinterfotzing/
„Exotische Provinz“: Ein Foodtruck als Denk- und Genusslabor für gesellschaftliche Zukunftsfragen – zwischen veganem Knödel und utopischem Krapfen.
https://fdr.at/exotische-provinz-fruehschoppen/
Informationen und Kontakt
Ulla Steyrleuthner
ulla.steyrleuthner@fdr.at
Leitung Kunstvermittlung & Community Management
Festival der Regionen 2025
13.–22. Juni 2025
Braunau am Inn & Innviertel
Motto: Realistische Träume