Woodstock der Blasmusik 2025

Woodstock der Blasmusik 2025

Was für ein Woodstock-Wochenende! Von 26. bis 29. Juni 2025 ging das dreizehnte Woodstock der Blasmusik in der Woodstock Arco Area im oberösterreichischen Innviertel über die Bühnen.

9 Bühnen, 150 Acts, 1.500 Künstler:innen und über 100.000 Festivalgäste an vier Tagen!


Was für ein Woodstock-Wochenende! Von 26. bis 29. Juni 2025 ging das dreizehnte Woodstock der Blasmusik in der Woodstock Arco Area im oberösterreichischen Innviertel über die Bühnen. Nach einer Unwetterwarnung startete das Programm am Donnerstag etwas verspätet, dafür wurden die Tage danach umso intensiver genossen. Schon im Vorfeld waren Festivalpässe sowie Samstags- und Sonntags-Tickets ausverkauft. Über 100.000 Festivalgäste an vier Tagen haben wieder einmal bewiesen, wie die Woodstock-Family feiert: ausgelassen, respektvoll und mit einer großen Portion „Love, Peace & Blasmusik“!

Volles Programm auf neun Bühnen
Neun Bühnen und zahlreiche Stationen Drumherum galt es für die Festivalgäste zu entdecken. Von der Buffet Crampon Main Stage über die neu gestaltete Almdudler Sepp a Reh-Bühne bis hin zur neuen, neunten Bühne, der Schpüwiesn, war von funkig über volkstümlich bis hin zu modern alles dabei, was Blasmusik kann. Ein Höhepunkt war das das Line Up am Sonntag, wo zuerst DJ Ötzi mit der Woodstock Allstar Band und schließlich die Fäaschtbänkler noch einmal für ein Grande Finale der Extraklasse sorgten. Die Schpüwiesn inklusive gemütlichem Woodstock Café etablierte sich schnell zu einem beliebten Treffpunkt mit Workshops der Woodstock Academy-Dozent:innen, Volkstanzen und Frühschoppen.


Woodstock-Family
Ein besonderes Kapitel schrieb diesmal der Anreisetag: Aufgrund einer Unwetterwarnung wurde der Campingbereich am Donnerstag vorsorglich geräumt – ein Sicherheitskonzept, das dank der ruhigen und verständnisvollen Haltung aller Gäste reibungslos umgesetzt werden konnte. Nur wenige Stunden später war der Festivalbetrieb wieder voll im Gange – und das gesamte Wochenende danach zeigte sich von seiner schönsten und schließlich auch sonnigsten Seite. „Wir sind unglaublich dankbar und stolz auf unsere Gäste, die die Evakuierungsmaßnahmen so friedlich und geordnet mit uns umgesetzt haben.
Sicherheit geht vor – und es ist schön, dass sich auch hier gezeigt hat, wie die Woodstock-Family zusammenhält und aufeinander schaut!“, so Veranstalter Simon Ertl.


Programmhighlights
Bei 1.500 Künstler:innen auf den Bühnen ist ordentlich was los am Woodstock der Blasmusik! Doch der Höhepunkt war wie immer das Oberösterreich Gesamtspiel am Samstag, wo die Festivalgäste selbst ihre Instrumente auspackten. Über 20.000 Musikant:innen gaben unter dem Dirigat von Manfred Hirtenlehner sechs Stücke zum Besten. Unter anderem auch den eigens für Blasorchester arrangierten Hitradio Ö3 Song „It‘s My Life“ von Bon Jovi. Am Sonntag gehörte das Festival ganz den jungen Musiker:innen und ihren Familien. Vom Gesamtspielchen mit über 1.000 Kindern bis zu Mitmachstationen, Kinderkonzerten im Leitner Stadel und einem mitreißenden Auftritt des Kapellchen Gefällt Mir – der Woodstock Familien Sonntag war erneut ein voller Erfolg. Auch beim Ökumenischen Gottesdienst am Sonntag war wie jedes Jahr eine ganz besondere Stimmung. Geleitet wurde der Gottesdienst von der evang. Diözesanjugendreferentin Sarah Fleischhauer und dem österreichweiten Referenten für Festivalseelsorge, Pastoralassistent Florian Baumgartner, der mit seinem Team das gesamte Festival über vor Ort war.


Drumherum
Neben den musikalischen Highlights sorgten auch die vielen Festival-Drumherums für Stimmung: Mobile Škoda Pop-Up-Konzerte, eine Rosenbauer-Drehleiter, mit der man den Rundumblick über das Gelände genießen konnte, der Karibik Woodbeach mit Liegestühlen und Massageangeboten des Spa Resort Geinberg, Meet & Greets beim Buffet Crampon Stand, interaktive Stationen in der Woodvillage und STIHL Timbersports® zum Ausprobieren. Kulinarisch sorgten die Napoleon Grill Area, die hauseigene Festivalverpflegung „Woodfood“ und die Burgenland Weinfassbar für Vielfalt und Genuss.
Bezahlt wurde am Gelände übrigens mit dem praktischen Raiffeisen Cashless-System, das sich in den letzten Jahren bereits bewährt hat. Vom Festivalmerchandise Woodsepp bis zum Innviertel Riesenrad – auch abseits der Bühnen gab es am Gelände viel zu entdecken!


Nach dem Woodstock ist vor dem Woodstock!
Das Festival konnte am Freitag, Samstag und Sonntag in ORFIII live-zeitversetzt mitverfolgt werden und ist auf ORF ON auch im Nachhinein noch abrufbar. Für alle, die es nicht mehr erwarten können: der Vorverkauf für das Woodstock der Blasmusik nächstes Jahr (2. bis 5. Juli 2026) startet schon am Dienstag, den 8. Juli um 12:00 Uhr. Heiß begehrt sind hier die Caravan-Plätze, aber auch zahlreiche Comfort Homes stehen wieder zur Auswahl.

Alle Infos zu Unterkünften und zu den Tickets gibt‘s direkt unter www.woodstockderblasmusik.at.
VVK-Start für Woodclub Member: Do, 3. Juli um 12:00 Uhr
VVK-Start allgemein: Di, 8. Juli um 12:00 Uhr

Consent Management Platform von Real Cookie Banner