Festival der Regionen 2025
Es wird aufregend! Von 13. bis 22. Juni 2025 findet zum ersten Mal das Festival der Regionen im Innviertel statt. Hauptaustragungsort ist Braunau am Inn, doch an der einen oder anderen Stelle wird es auch im übrigen Innviertel zu spüren sein. Kunst und Kultur im Innviertel wird Projekte des Festivals begleiten.
Mehr zu diesen Projekten finden sich auf dieser Seite.
PROJEKTE

15.-17.Juni 2025, Braunau … Schärding
Die Friedenswanderung ist ein Projekt von Jazzposaunist Paul Zauner (Inntöne Jazzfestival) in Kooperation mit Fotograf und Innviertelkenner Andreas Mühlleitner.
Von Braunau ausgehend dem Inn entlang wird an drei Tagen (vom 15. bis 17. Juni 2025) nach Schärding gewandert.
Andreas Mühlleitner aus Aspach hat eine sehenswerte Route ausgearbeitet, gespickt mit viel Natur und Kultur.
„Wir möchten mit der Wanderung möglichst viele Menschen erreichen, egal, ob sie einfach nur mitwandern oder kulturell etwas beitragen möchten“, sagt Paul Zauner, der seit vielen Jahren auf seinem Bauernhof in Diersbach das „Inntöne Jazzfestival“ organisiert.
Die von ihm ersonnene Friedenswanderung bietet alle Voraussetzungen für ein breites Mitmachen. Gewandert wird an drei aufeinanderfolgenden Tagen, eingeteilt in sieben ein- bis dreistündige Etappen. Je nach Kondition, Lust und Ausdauer kann man die ganzen 63 Kilometer gehen oder sich nur für einzelne, kurze Wegstrecken dazugesellen. Die Wanderung führt entlang des Inns an malerische Orte wie die Burg Frauenstein,Burg Obernberg oder das Stift Reichersberg. An den Stationen – und gern auch zwischendurch und nebenher – soll musiziert, gesungen, Theater gespielt oder gelesen werden.
Viele „Mitmach-Momente“
„Es wäre schön, wenn möglichst viele etwas beitragen Schulklassen, die Transparente basteln oder kurze Texte vortragen, Theaterleute, die eine kleine Performance abliefern, Menschen mit ihren Gedichten, Geschichten, Tänzen und Instrumenten“, so Paul Zauner. Zusätzlich zu den Auftritten zwischen den einzelnen Etappen wird es jeden Abend zwischen 18 und 20 Uhr am Zielort ein Kulturprogramm geben. Den Abschluss macht ein Kulturabend am Stadtplatz in Schärding. Wer sich aktiv beteiligen möchte, meldet sich bitte bis 10. April bei Helene Musik unter h.musik@innviertel.at
- Tag, 2 Etappen, Braunau – Altheim
- Tag, 3 Etappen, Altheim – Reichersberg;
- Tag, 2 Etappen, Reichersberg – Schärding
ist ein Gemeinschaftsprojekt des Künstlerkollektivs kunst:dünger mit dem Ziel, einen facettenreichen Einblick in die gesellschaftliche, kulturelle und persönliche Stimmungslage quer durchs Innviertel zu erforschen, Sensibilisierung für die vielfältigen Lebenssituationen von Individuen und Gesellschaft in ländlichen Randbezirken zu schaffen und Ideen für ungeahnte Netzwerke zu aktivieren.
An verschiedenen Plätzen, begleitend zu den Aktionsräumen des Festivalprogramms, tourt in Braunau, Obernberg, Ried und Schärding das Büro für (un)realistische Träume. Dieses dient als Sammelstelle von Ideen, Visionen, Träumen und Wünschen für Veränderung, die von den Bewohner*innen der Region Innviertel auf Karten festgehalten werden. In einem partizipativen Prozess entwickelt ein lokales Gremium aus diesen Beiträgen kreative Ideen, um für manche der Wunschträume eine Verwirklichung zu ermöglichen.
Am Abend rund um Sonnenwende ziehen kleine Gruppen von fantastisch anmutenden Musikantinnen durch die Stadt. Mit ihren verzaubernden Klängen begleiten sie die Menschen zu einem Raum unter freiem Himmel, wo Traumszenen künstlerisch inszeniert werden. Ein poetisch, surrealistisch inspiriertes Happening, das die Träume der Gemeinschaft zum Leben erweckt. Die Aufführung findet in Kooperation mit der Performerin und Musikerin Teresa Doblinger (Kulturverein Hörsturm) und den Tänzern und Performern Simon Mayer mit Hannah Shakti Bühler statt.

Ein Projekt von Simon Mayer und Hannah Shakti Bühler – an verschiedenen Orten während der Festivalzeit.
Weitere Infos folgen!
Samstag, 7. Juni 2025, Ried im Innkreis
Der Kulturverein KiK Kunst im Keller veranstaltet eine Pride Parade in Ried. Ziel ist es, einen sicheren Raum anzubieten, in dem LGBTQIA+-Personen sichtbar werden können und eine Basis für Vernetzung zu schaffen, damit sich auch im Innviertel eine queere Community etablieren kann.
Mehr Infos unter: https://www.innviertelpride.at

Freitag, 20.6.2025 , 18.00 Uhr, Ried im Innkreis
Bust Talks ist eine seit 2018 fortlaufende Performance-Reihe, die auf der Annahme basiert, dass Büsten und Statuen nicht nur kalte, seelenlose Objekte sind, sondern potenzielle Gesprächspartner*innen, deren Erfahrungen und Ansichten auch in der Gegenwart Wirkung entfalten können. Die unterhaltsamen und kritischen Interviewsituationen zeigen auf, wie auch problematische Statuen diskursiv überschrieben und so neu in die Gegenwart bezogen werden können. In Ried wird Thomas Geiger sich mit der Statue von Franz Stelzhamer unterhalten und mit dem renommierten Heimatdichter über Poesie, Populismus und antisemitische Hasstiraden sprechen.

TRAUM:+:HAFT
Vernissage: Fr, 25.4. 2025 – Ausstellungsdauer bis So, 18.5.2025
Eine künstlerische Wallfahrt zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Gruppenausstellung mit Innviertel- Schwerpunkt im KUNSTHAUS BURG OBERNBERG
Von 13.-226.2025 findet unter dem Motto „Realistische Träume“ das Festival der Regionen im Innviertel, mit Braunau als Zentrum statt. Im Vorfeld und an einigen anderen Orten, gibt es unter dem Titel „Road to the Festival“ zusätzliche Aktivitäten. Im KUNSTHAUS ist ein aktueller Einblick in die lebendige Szene der bildenden Kunst der Region zu sehen. Kuratiert von Josef Brescher – Künstlerischer Leiter KUNSTHAUS
Adlmannseder Reinhard, Andessner Elisa, Bernauer Elisabeth, Fessl Johanna, Kofler Sigrid, Maierböck Harald, Patozka Günter, Polterauer Hans, Schatzl Leo, Wawrinek Christine, Wawrinek Franz, Weber Thomas, Wiederkehr Thomas



